Behandlung von Nagelpilz oft zeitaufwendig
Die Behandlung von Nagelpilz stellt oft eine Herausforderung dar: sie gestaltet sich häufig schwierig und ist dabei zeitaufwendig. Dies führt bei Betroffenen zu Frustration und Resignation.
Kombinationsstrategien bieten gute Heilungschancen
Leider haben sich sog. "Monotherapien", d.h. "eingleisige" Behandlungen (z.B. ausschließlich Salbe, spezieller Nagellack...) zumindest bei stärkerem Befall als unzureichend erwiesen. Auch die alleinige Behandlung mit dem Laser bildet hier keine Ausnahme.
Jedoch bestehen gut wirksame Kombinationsstategien, die sehr gute Heilungschancen bieten. Am Anfang steht immer eine zuverlässige Diagnosestellung, da nicht jede Nagelveränderung ein Nagelpilz ist. An diese schließt sich - je nach individuellem Befall - die Kombination aus z.B. Laser, äußerlich verwendbarer Salbe bzw. Tinktur oder auch Tabletten an.
Wie entsteht Nagelpilz?
Nagelpilz folgt in der Regel auf einen nicht oder nur unzureichend behandelten Fußpilz (Tinea pedum). Pilze lieben ein feuchtes Klima und sind so vor allem in Saunen und Schwimmbädern und deren Umkleidekabinen und Duschen zu finden. Da hier viele Menschen barfuß laufen, ist das Risiko einer Ansteckung erhöht. Auch kalte Füße sind besonders gefährdet.
Wie kann ich Nagelpilz vorbeugen?
Hier ein paar einfache Regeln, die helfen, dem lästigen Fuß- und Nagelpilz vorzubeugen: