Nach dem Studium der Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen begann Frau Dr. Salva ihre Weiterbildung im Fach Dermatologie und Venerologie an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf, wo sie maßgeblich an der Entwicklung der photodynamischen Therapie (PDT) zur Behandlung maligner Hauterkrankungen beteiligt war.
Nach ihrer Promotion in 1997 widmete sich Dr. Salva zunächst als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und später als Associate Scientist den Wirkungsmechanismen der PDT in Hautkrebszellen an der Case Western Research University in Cleveland, Ohio, USA.
2011-2016 entwickelte Frau Dr. Salva als Assistant Professor an der Hautklinik der University of Wisconsin in Madison, USA, neue therapeutische Strategien zur Überwindung der therapeutischen Resistenz von Hautkrebszellen.
2016 kehrte Frau Dr. Salva mit ihrer Familie nach Deutschland zurück und war drei Jahre in der dermatologischen Abteilung des Universitätsklinikums Essen tätig. Ihr Fokus lag neben der Behandlung chronischer Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis auf der Hautkrebsvorsorge und -therapie bei organtransplantierten Patienten. Zudem führte sie klinische Studien zu aktinischer Keratosen - der frühesten Form des weißen Hautkrebses - durch. Dr. Salva’s langjährige klinische und wissenschaftliche Laufbahn resultierte in zahlreichen Publikationen und Buchbeiträgen.
Seit 2019 arbeitet Dr. Salva als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten im Laser Medizin Zentrum Rhein-Ruhr. Neben dem gesamten Spektrum dermatologischer Erkrankungen gehören alle Formen der Akne und Rosazea, inklusive der Akne inversa, sowie die Früherkennung und Therapie aller Formen des Hautkrebses zu ihren Schwerpunkten. Im Februar 2021 hat sie den zertifzierten Kurs "Impfen für Dermatologen" erfolgreich absolviert.
Ausführliche Information über Hautkrebs, photodynamische Therapie sowie über Behandlungsoptionen bei Akne und Rosazea finden Sie auf unserer Webseite.
Ausgewählte Publikationen/Buchbeiträge:
Jockenhöfer F, Wollina U, Salva K, Benson S, Dissemond J: The PARACELSUS score: a novel diagnosis tool for pyoderma gangrenosum, in: Br J Dermatol 2019, 180(3): 615-620
Jockenhöfer F, Schilling TT, Schaller J, Möge J, Livingstone E, Salva K, Zimmer L, Schadendorf D, Rösch A: Sebaceous tumors: more than skin deep, in: Gut, 2018, 67(11): 1957
Salva K, Reeder MJ, Lloyd R, Wood GS: C-CBL E3 ubiquitin ligase expression increases across the spectrum of benign and malignant T-cell skin diseases, in: Am J Dermatopathol 2017, 39(10): 731-737
Salva K, Wood GS: Epigenetically enhanced photodynamic therapy (ePDT) is superior to conventional photodynamic therapy for inducing apoptosis in cutaneous T-cell lymphoma, in: Photochem Photobiol 2015, 91(6): 1444-51
Salva K, Stenstrom M, Breadon JY, Odland PB, Bennet D, Longley J, Wood GS: Possible association of cutaneous Rosai-Dorfman disease and chronic Crohn disease: a case series report, in: JAMA Dermatol 2014, 150(2): 177-81
Ramirez de Knott HM, McCormick TS, Kalka K, Skandamis G, Ghannoum MA, Schluchter M, Cooper K, Nedorost ST: Cutaneous hypersensitivity to Malassezia sympodialis and dust mite in adult atopic dermatitis with a textile pattern, in: Contact Dermatitis 2006, 54(2): 92-99
Ruzicka T, Kalka K: “Retinoide”, in: Therapeutische Verfahren in der Dermatologie – Dermatika und Kosmetika, 2001, Blackwell Verlag
Ahmad N, Kalka K, Mukhtar H: In vitro and in vivo inhibition of epidermal growth factor receptor-tyrosine kinase pathway by photodynamic therapy, in: Oncogene 2001, 20(18): 2314-2317
Kalka K, Ahmad N, Criswell T, Boothman D, Mukhtar H: Upregulation of clusterin during phthalocyanine 4 photodynamic therapy-mediated apoptosis of tumor cells and ablation of mouse skin tumors, in: Cancer Res 2000, 60(21): 5984-5987
Kalka K, Merk H, Mukhtar H: Photodynamic therapy in dematology, in: J Am Acad of Dermatol 2000, 42(3): 389-413
Kalka K, Scharffetter-Kochanek K, Zumdick M, Goerz G: Ausgedehnte circumscripte Sklerodermie des Erwachsenenalters, in: Z Hautkr 1997, 72: 47-52